Datenschutz
Datenschutzerklärung Cantus Vocal-Ensemble Kerns
Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung personenbezogener Daten.
Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie beispielsweise jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Inhalt
2. Allgemeines zur Datenbearbeitung
3. Homepage Cantus Vocal-Ensemble Kerns
4. Rechte der betroffenen Personen
5. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
1. Einleitung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Homepage des Cantus Vocal-Ensemble Kerns ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Bearbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Bearbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Bearbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorgaben. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und bearbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Das Cantus Vocal-Ensemble Kerns hat als für die Bearbeitung verantwortliche Instanz zahlreiche technische und organisatorischeMassnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Homepage bearbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass einabsoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1.1 Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortlichen im Sinne der Gesetze (im Weiteren «Betreiber» genannt) ist das
Cantus Vocal-Ensemble Kerns
Simone Waser (Datenschutzbeauftragte?)
Breitenmatt 7
6064 Kerns
www.cantusvocalensemble.ch info@cantusvocalensemble.com
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können wir über info@cantusvocalensemble.com kontaktiert werden.
2. Allgemeines zur Datenbearbeitung
Wir erheben und verwenden bei einem Besuch unserer Homepage zunächst nur die in Kapitel 3 genannten Daten. Darüber hinausbearbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Homepage sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt regelmässig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in jenen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Bearbeitung der Daten durch gesetzlicheVorschriften gestattet ist.
2.1 Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Bearbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Ist die Bearbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder einer dritten Partei erforderlich und überwiegendie Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Bearbeitung.
2.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. EineSpeicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Homepage Cantus Vocal-Ensemble Kerns
3.1 Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenbearbeitung
Auf unserer Homepage sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.Nehmen Nutzer:innen diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
· Name/Vorname
· Strasse
· PLZ/Ort
· Telefonnummer (optional)
· E-Mail-Adresse
· Nachricht
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
· IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Bearbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Bearbeitung der Daten. Die sonstigen während der Übermittlung bearbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers das Bundesgesetz über denDatenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Bearbeitung das Bundesgesetz über denDatenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für diepersonenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit den Nutzer:innen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist.
3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzer:innen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Bearbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen die Nutzer:innen per E-Mail (Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, können sie der Speicherung ihrer personenbezogenenDaten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und der Widerruf muss telefonisch erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bearbeitet, sind Sie «betroffene Person» im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber unsals Verantwortlichen zu. Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie uns unter Angabe Ihres Anliegens kontaktieren.
4.1 Auskunftsrecht
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von den für die Bearbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopiedieser Daten zu erhalten. Sie können von den Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns bearbeitet werden.
4.2 Recht auf Berichtigung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung derZwecke der Bearbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4.3 Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von den Verantwortlichen die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber im Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofernund soweit anwendbar, in Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.
4.4 Recht auf Löschung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von den Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der im Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten,welche durch die betroffene Person den Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, diese Daten anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortlichen, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Bearbeitung auf der Einwilligung gemäss Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Bearbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
4.6 Widerspruchsrecht
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) beziehungsweise, sofern und soweit anwendbar, von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verein verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Personüberwiegen, oder die Bearbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bearbeitet der Verein personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Bearbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke bearbeitet.
4.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Bearbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
5. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
In diesem Abschnitt informieren wir über unseren Umgang mit dem Datenschutz unabhängig von unserer Homepage. Der Schutz von Personendaten und Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Ein sorgsamer Umgang wird sowohl vom Vorstand des Cantus Vocal-Ensemble Kerns wie auch allen Mithelfenden eingehalten. Neben dem Datenschutzgesetz halten wir uns auch an die ZEWO-Standards. Das Cantus Vocal-Ensemble Kerns vermietet oder verkauft keine Adressen.
5.1 Zwecke der Bearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten:
· um unsere Mitglieder im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Verein sowie weitere Interessierte und Partner:innen über unsereVereinstätigkeiten zu informieren
· für die allgemeine geschäftliche Kommunikation per Post, Telefon, E-Mail oder andere Kommunikationsformen
· für die Organisation von Veranstaltungen, Proben oder ähnlichem
· für den Betrieb unserer Infrastruktur, Homepage und weiterem
· für Marketingaktivitäten wie Mailings, Anlässe, die Beziehungspflege, PR und Publikationen
· für die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben wie ZEWO
· für rechtliche Verfahren und Untersuchungen, Delikts- und Betrugsbekämpfung
· für die Zugangskontrolle und Sicherheitsvorkehrungen
· für die Geschäftsführung und das Risikomanagement
5.2 Rechtsgrundlage
Wir erheben, bearbeiten und nutzen Personendaten rechtmässig, nach Treu und Glauben und abhängig vom Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung. Die anwendbaren Gesetze werden eingehalten. Unsere berechtigten Interessen leiten sich aus unseren Statuten ab. Bearbeiten umfasst Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen von Personendaten.
5.3 Welche Kategorien personenbezogener Daten erheben wir?
Es werden nur so viele Daten erhoben, wie sie als berechtigte Vereinsinteressen für unsere Vereins/Vorstandsarbeit notwendig sind, also beispielsweise, um Mitglieder über die Vereinsaktivitäten zu informieren und eine Mitgliedschaftsrechnung auszustellen. Dazu gehören:
· Aktivmitglieder: Anrede, Name, Adresse, Geburtstag, E-Mail-Adresse, Telefonnr., Korrespondenz usw.
· Vorstand: Anrede, Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Funktion, Korrespondenz usw.
· Partner:innen, Passivmitglieder, Gönner:innen: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Korrespondenz usw.
5.4 Empfänger:innen von Personendaten
Die personenbezogenen Daten sind dem Vorstand für die Erledigung der Vereinsaufgaben zugänglich. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmung, aufgrund Ihrer Zustimmung oder für die Erfüllung der Vereinsaufgaben zur Erfüllung eines Auftrags, wie beispielsweise für die Zustellung von Vereinsinformationen, nötig ist und eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung vorliegt.
Dritte werden auf ihre Vertrauenswürdigkeit geprüft, dies können beispielsweise Druckereien, IT-Dienstleister, Revisoren sein.
Die meisten Drittanbieter haben ihren Sitz in der Schweiz oder in europäischen Ländern. Daten können in Länder ausserhalb der Schweiz und der EU übermittelt werden. Diese Daten stehen vor allem in Zusammenhang mit dem Besuch unserer Homepage.
Die Weitergabe umfasst beispielsweise Gruppengesellschaften, Dienstleister wie unseren IT-Provider, Organisator:innen von Anlässen, Behörden, Geschäftspartner:innen, Kreditauskunfteien.
5.5 Dauer der Speicherung
Wir halten uns an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 5 Jahre für allgemeine Geschäftsunterlagen sowie Buchhaltungsunterlagen von 10 Jahren, allgemein bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Beweis- und Dokumentationszwecke oder bei berechtigten Vereinsinteressen darüber hinaus (z.B. werden geschichtlich wichtige Unterlagen archiviert).
5.6 Betroffenenrechte
Auf Wunsch geben wir Auskunft über die Personendaten, berichtigen unkorrekte Angaben und löschen diese, sofern sie nicht mehr einer Aufbewahrungspflicht unterstehen.
Damit wir Auskunft geben können, benötigen wir einen Identitätsnachweis der Auskunft suchenden Person (amtlicher Ausweis), damit keine unbefugten Personen an Personendaten kommen.
Eine erteilte Einwilligung zur Datenbearbeitung kann jederzeit widerrufen werden.
Die zuständige Behörde bei Beschwerden ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
5.7 Datensicherheit
Das Cantus Vocal-Ensemble Kerns trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu gewährleisten, z.B. Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung, regelmässige Datensicherungen usw.
5.8 Bilder und Filme
An Vereinsanlässen, Proben, Generalversammlung und weiteren Treffen wird häufig fotografiert oder gefilmt. Diese Bilder und Filmewerden anschliessend für Drucksachen wie das "Kerns informiert", die Homepage oder anderes verwendet. Jede Person hat das Recht, schon an der Veranstaltung zu sagen, dass sie nicht auf Fotos oder in Filmen erscheinen möchte. Auf Wunsch hin müssen Bilder und Filme auch wieder vom Netz genommen werden. Betroffene Personen können jederzeit eine Löschung verlangen.